Flaschengarten Bodenmaterialien
Wir empfehlen im Flaschengarten weites gehend auf Substrate wie Erde und Torf zu verzichten. Etwas Erde an den Wurzeln ist jedoch meist kein Problem.
Erde oder Torf können problematisch sein.
Probleme die durch den Einsatz von Erde und Torf entstehen können:
- Bei falschem Anlegen besteht die Gefahr von Staunässe! Beim Anlegen eines Flaschengartens mit Erde oder Torf muss der Boden aus 3 Schichten bestehen. Die unterste Schicht bestehend aus grobem Gestein oder Lavasplitt, in der sich das überschüssige Wasser sammelt, darüber kommt eine feinere Gesteinsschicht als Puffer und als letztes folgt eine Schicht aus Erde oder Torf mit den Pflanzen. Da durch steht die Erde nicht permanent im Wasser.
- Zu viele Nährstoffe! Die Pflanzen in einem Flaschengarten sollen möglichst langsam wachsen. Durch Erde und Torf erhalten die Pflanzen aber mehr Nährstoffe als durch Gestein, dadurch wachsen die Pflanzen auch schneller.
- Unsaubere Erde. Die Gefahr besteht gerade bei günstigerer Erde aus Supermärkten oder Baumärkten, die draußen liegt und deren Verpackung 100% verschlossen ist. In der feucht warmen Umgebung des Flaschengartens können deutlich schneller Pilze oder Schimmel entstehen. Diese müssen nicht immer schädlich sein, können aber die Optik stören.
Welche Gesteine eigenen sich und welche nicht.
Gut sind alle "neutralen" Steine, also die nichts ans Mini Öko-System abgegeben. Ungeeignet sind z.B.: Kalkstein oder Marmor die sehr Kalkhaltig sind.
Geeignet sind: Granit, Basalt, Quarz, Lavastein. Auch künstliche Materialien wie Ton oder Akadama können prinzipiell verwendet werden. Auf gedüngte Tongranulate sollte allerdings verzichtet werden.